Im Folgenden finden Sie Informationen zu diesen Themen:
- den Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2025/26
- eine aktualisierte Terminübersicht für das Schuljahr
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier.
(Stand 29.08.2025)
Im Folgenden finden Sie Informationen zu diesen Themen:
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier.
(Stand 29.08.2025)
Am Donnerstag, den 28.08.‘25, war es endlich soweit:
Die Einschulung unserer Schulneulinge an der KGS Erlenweg!
Mit großer Vorfreude und ein wenig Aufregung kamen unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler gemeinsam mit ihren Familien zu uns. Nach einer kurzen Einschulungsfeier und Vorführung ihrer Patenklasse, erlebten die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde. Im Anschluss wurden die Kinder mit einem Spalier empfangen und konnten mit ihren Eltern schöne Erinnerungsfotos machen.
Wir freuen uns sehr, dass es nun losgeht und heißen alle Kinder und Eltern herzlich willkommen an der KGS Erlenweg! Wir wünschen allen einen tollen Start und eine spannende, fröhliche Grundschulzeit!
Unsere neuen Klassen
• 1a – die Bienen
• 1b – die Elefanten
• 1c – die Otter
In der vergangenen Woche stand unsere Schule ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In einer spannenden und vielfältigen Projektwoche setzten sich die Kinder in jahrgangsgemischten Gruppen mit unterschiedlichsten Aspekten rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinander.
Mit viel Begeisterung arbeiteten die Schülerinnen und Schüler zu Themen wie Upcycling, bedrohten Tierarten oder Wasserverschmutzung. In der Papierwerkstatt wurde fleißig recycelt und aus Naturmaterialien entstanden kreative Spiele. Eine Projektgruppe entwickelte sogar einen eigenen Nachhaltigkeits-Rap. Auch unser Schulgarten und der Schulhof profitierten von dieser Woche: Es wurde gesät, gepflanzt und gegärtnert – mit dem Ziel, unser Schulgelände noch grüner und lebenswerter zu gestalten.
Den Abschluss dieser besonderen Woche bildete am Freitag unser Schulfest. Die Kinder präsentierten stolz ihre Ergebnisse und luden an zahlreichen Mitmachständen zum Ausprobieren ein. Zusätzlich sorgten eine Hüpfburg, sportliche Angebote in der Turnhalle sowie ein leckeres Essens- und Getränkeangebot für gute Stimmung.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Förderverein sowie der gesamten Elternschaft für die tatkräftige Unterstützung während der Projektwoche und beim Schulfest.
Wir blicken auf eine erlebnisreiche und lehrreiche Woche zurück, in der unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur viel Neues gelernt, sondern auch erfahren haben, wie sie ihre Welt nachhaltig mitgestalten können.
Viele Kinder werden mit dem Auto zur Schule gebracht, doch das führt oft zu gefährlichen Situationen vor dem Schulgelände. Mit dem „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass“ möchten wir ausprobieren, ob es auch ohne Auto geht!
So funktioniert es: Jedes Kind erhält einen Bewegungs-Pass. Für jeden Tag, an dem es den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad (nach der Verkehrsprüfung) zurücklegt, unterschreiben die Eltern. Bei 20 gesammelten Unterschriften gibt es eine Urkunde und die Chance auf tolle Preise wie Gutscheine, Scooter und Rucksäcke.
Warum wir mitmachen?
– Mehr Bewegung fördert Gesundheit, Konzentration und Selbstständigkeit.
– Kinder lernen sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.
– Es stärkt das Selbstbewusstsein und soziale Kontakte.
– Eltern sparen Zeit und reduzieren den morgendlichen Stress.
– Weniger Autoverkehr vor der Schule bedeutet mehr Sicherheit und Klimaschutz.
Am 21.03.25 haben unsere Klassensprecherinnen und Klassensprecher am Aktionstag „Tag ohne Rassismus“ teilgenommen. Gemeinsam mit vielen anderen Schülerinnen und Schülern aus Ehrenfeld und Bickendorf setzten sie beim „Sternmarsch“ zum Lenauplatz ein starkes Zeichen für Vielfalt, Respekt und ein friedliches Miteinander. Bei Sonnenschein zogen die Kinder mit ihren bunten Plakaten lautstark durch die Straßen, um ihre Botschaft sichtbar und hörbar zu machen. Auch in den Klassen wurde das Thema behandelt: Durch eine gemeinsame Schulversammlung, Bilderbücher, Gespräche und das Gestalten von Plakaten setzten sich die Kinder mit den Themen Rassismus und Antidiskriminierung auseinander.
Nachdem schon seit einigen Wochen das Schwimmbad gesperrt ist, haben die Stufen 3 der KGS und der GGS am 10.3. ein gemeinsames Fußballturnier veranstaltet.
Die Spielerinnen und Spieler zeigten in zehn Spielen und einem Finale ein faires Zusammenspiel, während am Spielfeldrand eifrig angefeuert wurde.
Am Ende gewann die Rabenklasse mit 1:0 gegen die Otter.
Am vergangenen Wochenende war die KGS Erlenweg mit rund 170 Kindern, Eltern und Lehrkräften beim Bickendorfer Karnevalszug dabei. Das diesjährige Motto lautete: „M^ r weed jawohl noch dräume dürfe.“ Passend dazu erschienen alle kostümiert, als wären sie gerade frisch aus einem Traum erwacht. Auf den Köpfen trugen die Teilnehmenden Denkblasen, die mit Wünschen für ein besseres Schulsystem gefüllt waren. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehm warmen Temperaturen wurde fleißig Kamelle geworfen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und diesen Tag zu einem tollen Erlebnis gemacht haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Die Koalaklasse hat im ersten Halbjahr des vierten Schuljahres am Projekt #lassmalesen teilgenommen. Bei diesem Projekt organisieren die Schüler:innen eigenständig eine Autor:innenlesung. Wir haben viel gelernt und hatten sehr viel Spaß .
Aus einer Auswahl an Büchern haben wir uns gemeinsam für das Buch „Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde“ entschieden. Das Buch ist von Jutta Wilke und wir haben uns im Unterricht mit dem Inhalt des Buches beschäftigt. Und gemeinsam gelesen.
Danach haben wir unsere eigene Lesung geplant und geprobt. Dazu gehörten das Schreiben und Verteilen von Einladungen, das Basteln von Dekoration und das Erstellen eines Programms. Wir wurden dabei in professionellen Workshops unterstützt, in denen wir gelernt haben, das Projekt zu organisieren und die Moderation zu übernehmen. Außerdem haben wir wichtige Tipps für unseren Auftritt auf der Bühne erhalten.
Am 29.11.2024 war es dann endlich soweit: In der Epiphaniaskirche in Bickendorf fand unsere einstündige Lesung mit der Autorin Jutta Wilke statt. Zu Gast waren neben den dritten und vierten Klassen auch unsere Eltern. Neben zwei Lesungen von Frau Wilke gab es Interviewrunden, einen Fragenhagel und ein Quiz für das Publikum.
Es war ein tolles Projekt und hat uns allen großen Spaß gemacht! (Klasse 4c)